Nachhaltigkeit in der Zukunft
Eine besondere Stellung nehmen synthetische, flüssige Brennstoffe auf Strombasis (PTL = Power To Liquid) ein. Bei diesen PtL-Verfahren fungiert elektrischer Strom als einzige Energiequelle zur Herstellung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff und Kohlendioxid. Jene Produkte werden auch als E-Fuels bezeichnet. Der gesamte Energiebedarf muss über den Wasserstoff und damit letztlich über grünen Strom bereitgestellt werden. Synthetische Flüssig-Brennstoffe können weitestgehend treibhausgasneutral hergestellt werden.
Wie sieht nun die weitere Vorgehensweise aus? Nach dem Abschluss der erwähnten Echttests kann mit dem Einsatz von PTL als 100% „green liquid fuel“ gestartet werden. Die sozial verträgliche Umstellung von bestehenden rein fossilen Heizkesselanlagen auf neue, effiziente Brennwertkessel mit PTL, die ohne Zwang erfolgen soll, ist ab 2025 geplant. Ab 2040, spätestens 2050, soll der flächendeckende Einsatz von Heizkesselanlagen mit erneuerbaren synthetischen Energieträgern auf Basis von PTL und weiteren synthetisch erneuerbaren flüssigen Brennstoffen (z. B.: XTL = Heizöl oder Propan und Butan(Flüssiggas) aus Wasserstoff und Kohlendioxid) erreicht sein.
Die Politik ignoriert jedoch all diese Forschungen und plant ein komplettes Verbot aller Ölheizungen – auch der bestehenden Anlagen. Dieser schrittweise Ausstieg aus der Ölheizung der neuen Bundesregierung sieht auf Seite 110 des Regierungsprogrammes folgenden Zeitplan vor:
- ab 2020 Verbot von Ölheizungen in Neubauten – Einbauverbot in allen Neubauten
- ab 2021 Verbot von Ölheizungen bei einem Heizungswechsel
- ab 2025 verpflichtender Austausch von Öl-Kesseln, die älter als 25 Jahre sind
- spätestens 2035 Austausch aller noch bestehenden Öl-Kesseln
Das bedeutet für Sie als Ölheizungsbesitzer, dass Sie Ihr bisheriges Öl-Heizsystem nicht mehr weiter betreiben können und zum Umstieg auf ein anderes Heizsystem verpflichtet (gezwungen) werden. Zwar verspricht man von einem sozial verträglichen Umstieg, doch wie dieser konkret aussieht ist noch völlig offen. Spätestens 2025 könnte es auch Sie treffen. Nutzen sie unser Formular!
Formular - Kein Ende der Flüssigen Heizungstechnologie (docx)
Informationstext - Kein Ende der Flüssigen Heizungstechnologie (docx)
Weitere Informationen finden Sie hier IWO Austria